top of page

Marktgleichgewicht gesucht: Warum Equal-Weight-Strategien jetzt gefragt sind

Autorenbild: Lukas RestleLukas Restle

Aktualisiert: vor 6 Tagen


Big Tech dominiert die Indizes – doch Anleger suchen zunehmend Alternativen. Equal-Weight-ETFs bieten breitere Streuung, weniger Klumpenrisiko und neue Chancen auf langfristige Stabilität. Christoph Leichtweiß und sein Kollege Lukas Restle analysieren für Sie, warum diese Strategie gerade jetzt an Bedeutung gewinnt

Zusammenfassung:

· Klassische ETFs sind stark von Big Tech abhängig – Konzentration birgt Risiken.

· Equal-Weight-ETFs gewichten alle Titel gleich, fördern Diversifikation & Rebalancing.

· In Phasen extremer Marktkonzentration kann Equal Weight langfristig besser abschneiden (Stichwort: Mean Reversion).

· Auch jenseits der USA verfügbar: z. B. MSCI Europe Equal Weight als spannende Option.

· Insbesondere in unsicheren Zeiten lohnt ein prüfender Blick auf alternative Gewichtungsstrategien.

· Anleger können durch Gleichgewichtung mittlere und kleinere Unternehmen besser ins Portfolio holen.


Diversifizierung im Aktienmarkt – Gleichgewichtungsansatz im Überblick

ETFs sind heute ein fester Bestandteil der globalen Kapitalmärkte und aus den meisten Portfolios nicht mehr wegzudenken. Angesichts der aktuellen Marktlage stellt sich jedoch die berechtigte Frage, wie diversifiziert ein Investment in „klassische“ marktkapitalisierte ETFs ist, wenn der Anteil der zehn größten Unternehmen bei 20 Prozent oder mehr liegt.  


Hier kommen die sogenannten „Gleichgewichtungsansätze (Equal Weight)“. Wie der Name schon verrät, werden die enthaltenen Unternehmen unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung identisch gewichtet.


Breitere Diversifikation verringert Risiken, aber kann auch Rendite kosten 

Anleger profitieren in mehrfacher Hinsicht von einer Gleichgewichtung: Zum einen trägt ein regelmäßiges Rebalancing dazu bei, Konzentrationsrisiken zu reduzieren, indem Gewinne aus stark gestiegenen Positionen realisiert und schwächere Titel nachgekauft werden. Dieser Mechanismus entspricht dem Prinzip des „Buy Low – Sell High“.  Darüber hinaus verringert die Gleichgewichtung die Dominanz großer Unternehmen im Portfolio und ermöglicht eine Partizipation an Unternehmen mit geringer- und mittlerer Börsenkapitalisierung. In der langfristigen Betrachtung konnten vor allem diese Unternehmen Überrenditen erzielen. Allerdings war es in der jüngeren Vergangenheit ein Nachteil, da die Big Tech und Plattform Unternehmen weitaus stärker als die durchschnittliche Aktie performenten. 


Aktuell steigt das Interesse an anderen Gewichtungsmethoden 

Derzeit erfahren Equal-Weight ETFs verstärkt Aufmerksamkeit und das aus mehreren Gründen. Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung des S&P 500, der seit 2023 eine rekordverdächtige Konzentration aufweist, vor allem bedingt durch die Technologiewerte „Magnificent 7“ (Microsoft, Meta, Amazon, Nvidia, Google und Tesla). Diese ungleiche Gewichtung birgt das Risiko einer hohen Volatilität in der Zukunft, sollte das Wachstum dieser Unternehmen nicht nachhaltig fortgesetzt werden. 

Doch nicht nur die hohe Konzentration der Marktkapitalisierung bietet eine Chance für Equal-Weight ETFs. Auch die hohen Bewertungen der Mega-Cap-Unternehmen haben das Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 auf ein außergewöhnlich hohes Niveau gehoben – konkret um 28 Prozent höher als das des Equal-Weight-Indexes. 


Der Weltaktienindex ist ein Ergebnis der Berechnungslogik 

Der S&P 500 stellt hier keine Ausnahme dar. Ein weiteres Beispiel ist der MSCI World, dieser spiegelt, zumindest dem Namen nach, den globalen Aktienmarkt wider, doch auch hier zeigt sich eine hohe Konzentration, besonders in Industrieländern und hier vor allem die USA, mit mehr als 70% Anteil. Die treibt das Kurs-Gewinn-Verhältnis auf hohe Werte. Eine mögliche Schwächephase der US-Börsen und der Magnificient 7 würde sich auf den gesamten Index negativ auswirken. Aber auch hier gilt: Über die letzten fünf Jahre hatte die gleichgewichtete Variante bei der Rendite das Nachsehen (77,6% vs. 103,18%).  


Die Frage der Diversifikation scheint mit Blick auf die Abbildung unten gerechtfertigt. 


Ein weiteres Argument für Equal Weight ETFs ist die sog. Mean Reversion, also die Rückkehr zu einer ausgeglichenen und passenden Marktbewertung. In der Vergangenheit haben Phasen der extremen Konzentration oft eine Phase der Normalisierung nach sich gezogen, in der die Equal-Weight-Strategie tendenziell besser abschnitt. Dies könnte sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen, da die Marktkonzentration derzeit auf einem mehr als 20-jährigen Höchststand liegt. 


Der Instrumentenkasten füllt sich 

Wer denkt, dass es Equal Weight ETFs aber nur für die USA gibt, der liegt falsch. Denn neben dem bekannten S&P 500 Equal Weight und dem MSCI World Equal Weight gibt es neuerdings auch einen MSCI Europe Equal Weight, welcher sich vor allem in jetzigen Zeiten als interessante Alternative präsentiert. Denn viele Anleger zieht es nach Europa. Ein Grund dafür dürften die Bewertungen spielen. Viele der europäischen Marktführer sind niedriger bewertet als die US-Werte und bieten sich als Ergänzung an.  

 

Was bedeutet das für mich? 

Wir befinden uns in einer Zeit der Schnelllebigkeit und Ungewissheit, sei es politisch, wirtschaftlich oder geopolitisch. Daher ist es wichtiger denn je, das eigene Portfolio auf solide und diversifizierte Grundlagen zu stellen. Alternative Gewichtungsmethoden sind daher prüfenswert.  


Ihr finanzieller Strategieberater  Die eigene finanzielle Situation zu erfassen kann komplex sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Auch die Interpretation der Ergebnisse und die darauf aufbauende Herleitung einer Handlungsstrategie ist herausfordernd. Als erfahrene und objektive Experten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zum Kontaktformular


Sie möchten keine Beiträge und Videos verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter


Rechtliche Hinweise 

Kapitalanlagen beinhalten Risiken. Der angelegte Kapitalwert sowie die daraus erzielte Kapitalrendite unterliegen Schwankungen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keine Garantie für zukünftige Entwicklungen dar. Es gibt keine Garantie dafür, dass Strategien erfolgreich sind.


Comentários


bottom of page